Rein, Arthur
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Raum: Raum C1 A
Tel: 02451 9815-134
E-Mail: arthur.rein@bkwirtschaft.de
iStock.com/Daniel de la Hoz
iStock.com/Daniel de la Hoz
Sie möchten im nächsten Jahr den Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss) erwerben und sagen können: „Ich habe einen Ausbildungsplatz!„
Dann kommen Sie in die AVB!
An zwei Tagen in der Woche haben Sie Unterricht in der Schule. An drei Tagen absolvieren Sie ein schulisch begleitetes Praktikum, das ebenso wie der Schulbesuch notwendige Voraussetzung für die Erreichung des Ersten Schulabschlusses ist.
Durch Unterricht und praktische Tätigkeiten sollen Sie in die Lage versetzt werden, in der Arbeitswelt zu bestehen und eine feste Arbeits- bzw. Ausbildungsstelle zu finden:
Dieses Angebot richtet sich an Sie, wenn Sie
→ Schulpflichtig sind Sie bis zum Ende des Schuljahres, in dem Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben.
An zwei Vormittagen in der Woche haben Sie insgesamt 14 Unterrichtsstunden in den folgenden Fächern:
Berufsbezogener Bereich:
Geschäftsprozesse im Unternehmen, Personalbezogene Prozesse, Gesamtwirtschaftliche Prozesse, Mathematik, Englisch, Biologie
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch/Kommunikation Religionslehre, Sport/Gesundheitserziehung, Politik/Gesellschaftslehre
Der Unterricht findet in Form von berufs- und lebensnahen Lernsituationen statt. Die Unterrichtsinhalte sind so angelegt, dass sie eine solide Basis für eine anschließende Ausbildung, z. B. im Einzelhandel, aber auch für jeden anderen kaufmännischen Beruf bieten.
In der AVB hat die Berufsorientierung einen hohen Stellenwert. Sie setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
Sie absolvieren an drei Tagen pro Woche Ihr schulisch begleitetes Pflichtpraktikum, durch das Sie betriebliche Abläufe kennenlernen und erste Kontakte zur Arbeitswelt knüpfen. Da Sie während des Schuljahres die Praktikumsstelle wechseln können, haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen Tätigkeitsfeldern Erfahrungen zu sammeln.
Während des Praktikums bearbeiten Sie fachpraktische Aufgaben, die von Ihren Lehrer:innen bewertet und in Ihren Fachnoten berücksichtigt werden.
Ihr Klassenlehrer, der gleichzeitig Studien- und Berufswahlkoordinator ist, begleitet Sie im Pflichtpraktikum und reflektiert mit Ihnen Ihre Erfahrungen aus dem Praktikum. Auf dieser Basis können Sie Ihre Berufsvorstellungen im Verlauf des Schuljahres immer weiter konkretisieren.
Auch unser Sozialarbeiter, Herr Rein, unterstützt Sie bei Bewerbungen – sowohl für Praktikumsstellen als auch für Ausbildungsplätze. Bei der Beratung geht es zunächst darum, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:
Nach der Klärung dieser Fragen begleitet Herr Rein Sie im Bewerbungsprozess.
An zwei festen Terminen im Schuljahr (im November und im Februar nach den Halbjahreszeugnissen) erfolgt eine obligatorische Beratung durch unseren Berufsberater:innen. An diesen Terminen nehmen auch Ihr Klassenlehrer und/oder der Schulsozialarbeiter teil, um Sie im weiteren Verlauf Ihrer Schulzeit möglichst gut und individuell zu unterstützen.
Nach Bedarf können weitere Beratungstermine vereinbart werden.
Sie starten Ihre direkt in den ersten Schultagen mit dem KAoA-Workshop 1 (Standortbestimmung) im Rahmen der Tageslernsituation. Im Januar folgt dann der Workshop 2 (Stärkung der Entscheidungskompetenz 1). Im April, wenn Sie in Ihrer Berufswahl fortgeschritten sind, erfolgt dann der Workshop 3 (Stärkung der Entscheidungskompetenz 2).
Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9)
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Raum: Raum C1 A
Tel: 02451 9815-134
E-Mail: arthur.rein@bkwirtschaft.de
Fächer: Biologie, Sport
E-Mail: daniel.thomas@bkwirtschaft.de
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Alle essenziellen Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.